muten

muten
Mut:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. muot, got. mōÞs, engl. mood, schwed. mod gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Verbalwurzel *mē-, mō- »nach etwas trachten, heftig verlangen, erregt sein«, vgl. z. B. griech. mōsthai »streben, trachten, begehren« und lat. mos »Sitte; Brauch; Gewohnheit«, ursprünglich »Wille« ( Moral). Verwandt ist wahrscheinlich auch die unter mühen behandelte Wortgruppe. Das gemeingerm. Wort bezeichnete ursprünglich die triebhaften Gemütsäußerungen und seelischen Erregungszustände und wurde in den alten Sprachzuständen häufig im Sinne von »Zorn« verwendet. Dann bezeichnete es den Sinn und die wechselnden Gemütszustände des Menschen. Die heute vorherrschende Bedeutung »Tapferkeit, Kühnheit« setzte sich erst seit dem 16. Jh. stärker durch. – Kollektivbildung zu »Mut« ist das unter Gemüt behandelte Wort (s. auch den Artikel gemütlich). Das abgeleitete Verb muten »seinen Sinn worauf richten, begehren« ist heute veraltet. Gebräuchlich sind dagegen die Bildungen anmuten »den Eindruck erwecken, in bestimmter Weise berühren« (in der heutigen Bedeutung seit etwa 1800, wohl unter Einfluss von »anmutig, Anmut«; mhd. anemuoten »ein Verlangen an jemanden richten, zumuten«); vermuten »für wahrscheinlich halten, annehmen« (15. Jh., zunächst unpersönlich; aus dem Niederd. ins Hochd. gedrungen), dazu vermutlich (16. Jh.) und Vermutung (16. Jh.); zumuten »ein Ansinnen an jemanden richten, Ungebührliches verlangen« (spätmhd. zuomuoten), dazu Zumutung (15. Jh.). – Adjektivbildungen sind gemut (mhd. gemuot »den Sinn habend, gestimmt«), das heute nur noch in frohgemut »fröhlich, zuversichtlich« (mhd. vrōgemuot), wohlgemut »froh gestimmt, unbekümmert« (mhd. wolgemuot) gebräuchlich ist, und mutig »tapfer, kühn« (mhd. muotec), dazu entmutigen und ermutigen. – Das Wort »Mut« steckt in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. mutmaßen »für wahrscheinlich halten, annehmen« (14. Jh., abgeleitet von einer untergegangenen Zusammensetzung »Mutmaße«, mhd. muotmāz̧e »Abschätzung«), dazu mutmaßlich (18. Jh.); Mutwille »Übermut« (mhd. muotwille, ahd. muotwillo »eigener, freier Entschluss«), dazu mutwillig (mhd. muotwillec); Übermut »ausgelassene Stimmung, Mutwille, Anmaßung« (mhd. übermuot, ahd. ubermuot), dazu übermütig (mhd. übermüetec, ahd. ubarmuotīg). Siehe auch die Artikel Anmut und Demut.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muten — Muten, um Verleihung eines Bergwerkseigentums in einem gewissen Felde bei der Bergbehörde nachsuchen. Das Gesuch heißt Mutung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Muten — (altd.), um etwas nachsuchen, bes. um Verleihung des Bergwerkseigentums in einem Felde (Mutung) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • muten — Vsw begehren, nachsuchen (in verschiedenen Sonderbedeutungen) per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. muoten, ahd. muotōn Stammwort. Zu Mut in der Bedeutung Absicht . deutsch s. Mut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • muten — mu|ten 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Bgb.〉 eine Grube muten Abbaugenehmigung für eine G. beantragen 2. 〈veraltet〉 das Meisterrecht muten verlangen, begehren [<mhd. muoten, ahd. muoton „begehren, verlangen“] * * * mu|ten <sw. V.; hat [mhd. muoten, ahd.… …   Universal-Lexikon

  • Muten-Ichiryu — Muten Ichiryû Cette école fait partie de l univers de L Habitant de l infini. Il s agit de l école de sabre de Takayashi, le père de Lin. L école est sous la direction des Asano depuis au moins trois générations. Elle est la première à être… …   Wikipédia en Français

  • Muten-Itchiryu — Muten Ichiryû Cette école fait partie de l univers de L Habitant de l infini. Il s agit de l école de sabre de Takayashi, le père de Lin. L école est sous la direction des Asano depuis au moins trois générations. Elle est la première à être… …   Wikipédia en Français

  • Muten-ichiryû — Cette école fait partie de l univers de L Habitant de l infini. Il s agit de l école de sabre de Takayashi, le père de Lin. L école est sous la direction des Asano depuis au moins trois générations. Elle est la première à être détruite lors de la …   Wikipédia en Français

  • Muten-Ichiryû — Cette école fait partie de l univers de L Habitant de l infini. Il s agit de l école de sabre de Takayashi, le père de Lin. L école est sous la direction des Asano depuis au moins trois générations. Elle est la première à être détruite lors de la …   Wikipédia en Français

  • Muten Roshi — Kamé Sennin Kamé Sennin Personnage de Dragon Ball Naissance 430, Terre Origine …   Wikipédia en Français

  • Muten Rôshi — Kamé Sennin Kamé Sennin Personnage de Dragon Ball Naissance 430, Terre Origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”